Was ist Diskriminierung?

Das Wichtigste des Textes auf einen Blick:
- Diskriminierung bedeutet, dass Menschen unterschiedlich behandelt werden, weil sie einer bestimmten Gruppe angehören. Die diskriminierte Gruppe hat Nachteile.
- Diskriminierung basiert unter anderem auf negativen Vorurteilen. Auf deren Grundlage werden Menschen ausgegrenzt, benachteiligt oder körperlich angegriffen.
- Diskriminierung aufgrund bestimmter Merkmale wie der ethnische Herkunft, Behinderungen, der sexuellen Orientierung, der sozialen Herkunft, des Geschlechts oder des Alters sind in Deutschland verboten.
Diskriminierung bedeutet, dass Menschen unterschiedlich behandelt werden, weil sie einer bestimmten Gruppe angehören. Zum Beispiel weil sie ein bestimmtes Geschlecht oder eine bestimmte Hautfarbe, Religion oder Herkunft haben. Das Merkmal, weshalb Menschen anders behandelt werden, nennt sich Diskriminierungsmerkmal.
Diskriminierung führt dazu, dass die diskriminierte Gruppe Nachteile hat. Der Gruppe, die nicht diskriminiert wird, entstehen manchmal Vorteile. Diese Vorteile nennt man auch Privilegien.
Beispiele für Diskriminierungsmerkmale:
Diskriminierung basiert unter anderem auf negativen Vorurteilen. Auf deren Grundlage werden Menschen ausgegrenzt, benachteiligt oder körperlich angegriffen. Zu Vorurteilen zählen verallgemeinerte negative Annahmen über Menschengruppen. Zum Beispiel: „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind schlechter in der Schule“. Dieses Vorurteil kann zu Ungleichbehandlung, also Diskriminierung, führen. Beispielsweise wenn Personen einer bestimmten Gruppe fast immer schlechter bewertet werden. Durch die Forschung wissen wir, dass Schüler:innen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt bei der gleichen Leistung schlechtere Noten bekommen als Schüler:innen ohne Migrationshintergrund. Das Diskriminierungsmerkmal wäre in diesem Beispiel der Migrationshintergrund.
In Deutschland gibt es ein Gesetz, das Diskriminierung verbietet. Das Gesetz heißt „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG). In dem Gesetz ist Diskriminierung aufgrund der folgenden Merkmale verboten:
- Ethnische Herkunft
- Behinderungen
- Sexuelle Orientierung
- Alter
- Geschlecht
- Soziale Herkunft
Kein Mensch ist völlig frei von Vorurteilen! Wenn man seine eigenen Vorurteile kennt und sich darüber Gedanken macht, fällt es leichter, im Alltag darauf zu achten, andere Menschen nicht schlechter zu behandeln. Man sollte nie vergessen: Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll und sollte nicht aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe benachteiligt werden.
Quellen
Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Addison-Wesley. Fajembola, O., Nimindé-Dundadengar, T. (2024). Mit Kindern über Diskriminierung sprechen. Beltz: Weinheim. ISBN 978-3-407-86791.Kindersache (2017). Diskriminierung - Was bedeutet das? https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/diskriminierung-was-bedeutet-das